Private Seite. Ich bin weder Arzt, noch Therapeut, noch Ernährungsberater. Ich bin eine Privatperson und diese Seite spiegelt u.a. meine Ansichten, Überlegungen und Forschungen wider. Ich rate niemanden ab zum Arzt zu gehen, jeder Kranke (betrifft auch Corona) muss zum Arzt gehen bzw. sich davor an Hotlines wenden, siehe Hinweise Ende dieser Seite! Ich hafte weder für direkte, noch indirekte Folgen die aufgrund meiner Seite enstehen mögen! Und ich kann nicht Covid-19 heilen noch andere Krankheiten, noch vorbeugen, denn ich LAIE!

Bild von Anastasia Gepp auf Pixabay
Propionsäure für den Darm
Ein neuer Stern am Darmsanierungshimmel?
Vor kurzem bin ich auf Propionsäure gestoßen, denn es gibt dazu Studienergebnisse dass diese Art der Fettsäure eine Überempfindlichkeit des Magen-Darm-Traktes gegenüber Erregern u.a. auch Salmonellen verringern könnte und die Abwehr der Darmflora stärkt und sie auch kurmäßig als Darmkur eingenommen werden kann.
Propionsäure sind kurzkettige Fettsäuren und ein natürliches Produkt. Denn die selbe Fettsäure wird von unseren Darmbakterien aus den Ballaststoffen in der Nahrung hergestellt.
In den 80ern wurde Propionsäure Brot zugesetzt, um Schimmel zu verhindern. Dann kam der Verdacht auf sie wäre ungesund, bis das Gegenteil bewiesen wurde und nun gibt es sie wieder, sogar praktisch in Kapseln zum einnehmen. Ich habe ein deutsches Produkt via Amazon geordert. Propital
Da Forschungen eine Verbindung zwischen der Zusammensetzung der Darmflora und Gehirnerkrankungen herausfanden, ist Propionsäure ist vielleicht eine sehr gute zusätzliche sinnvolle Ergänzung einer Darmsanierung - vor allem auch für Menschen mit neurologischen Problemen wie MS, Alzheimer, Parkinson & Co.
https://frauenpowertrotzms.de/wenn-der-darm-streikt-mein-tipp-fuer-euch-propital/

Bild von Public Domain Pictures auf Pixabay
Wirkungen:
- Hilfreich bei Multiple Sklerose (anscheinend oft auch eine Magen-Darm-Problematik) : "Forschungsergebnisse zeigen, dass diese Zusammensetzung der Darmflora schützende und krank machende Effekte haben kann. So haben viele Multiple-Sklerose-Kranke zum Beispiel eine deutlich geringere Bakterienvielfalt als gesunde Menschen. Die Ursache dafür ist bislang allerdings unklar. Sicher ist aber, dass sich der Mangel an Bakterien ungünstig auswirkt. Denn die Bakterien produzieren die kurzkettige Fettsäure Propion(Propionsäure). Sie beeinflusst bestimmte Immunzellen im Gehirn, die an der Entstehung und am Verlauf der Multiplen Sklerose beteiligt sind. Die Immunzellen funktionieren nur, wenn die Darmbakterien genügend Propion aus derNahrung freisetzen." https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Wie-die-Darmflora-das-Gehirn-krank-machen-kann,darm148.html
- Immunstärkend (Verbindung Darm-Immunsystem): Nach 2 wöchiger Einnahme von Propionsalz konnten die Ärzte im Blut der Probanden eine signifikante Zunahme der Immunzellen feststellen – und gleichzeitig verminderten sich die Entzündungszellen. Obwohl die Studie in Bochum bereits abgeschlossen ist, nehmen 50 der hundert Probanden das Propionsalz weiter. Auch der Studienleiter, Dr. Ralf Gold, Neurologe am St. Josef-Hospital in Bochum, hat das Propionsalz genommen. Er versichert, dass außer Blähungen keine Nebenwirkungen aufgetreten seien. https://www.swr.de/swr2/wissen/article-swr-17930.html
- Abwehr gegenüber Salmonellen: "Bacteroides-Bakterien setzen als Endprodukte ihres Stoffwechsels kurzkettige Fettsäuren frei, darunter Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure (in der ionisierten Form auch als Acetat, Propionat und Butyrat bezeichnet). Im Darm der widerstandsfähigen Mäuse mit hoher Bacteroides-Keimzahl war der Gehalt an Propionsäure dreimal höher als bei den anderen, während die Salmonellen-Keimzahl nach einer Infektion zehn- bis hundertfach geringer war. Die höhere Konzentration an Propionsäure verstärkte aber nicht die Immunabwehr, sondern ließ den pH-Wert im Zellinneren der Salmonellen absinken. Diese Ansäuerung verlangsamte die Vermehrungsrate der Bakterien, wie Laborexperimente mit Salmonellenkulturen bestätigten. Wurden Mäuse mit Inulin-Propionsäureester gefüttert – einer Substanz, die Propionsäure im Darm freisetzt – hemmte das die Vermehrung von Salmonellen". https://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Wie_die_gesunde_Darmflora_Salmonellen_abwehrt1771015590603.html
- Flacherer Bauch - juchuuu! Mein Koch-Buch dazu: Bauchflachblog Meine Darmabteilung

Foto Salmonellen Bild von 272447 auf Pixabay
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Alle Angaben auf der Homepage sind ohne Gewähr, ich lehne jegliche Verantwortung für Folgen, die direkt oder indirekt aus den Informationen dieser Homepage entstehen, ab. Ich übernehme ebenso keinerlei Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Diese Homepage ist meine Mitschrift persönlicher Forschungen und Überlegungen meiner selbst. Kranke (inkl. Corona-Verdachtsfälle) müssen natürlich zum Arzt gehen. (Bzw. im Coronaverdachtsfall dort anrufen!!) Behörden und ärztliche Ratschläge von wegen Hotlines usw. in diesem Fall unbedingt Folge leisten!
Und Schwangere, Kranke, Kinder usw. müssen den Arzt fragen was sie essen müssen und auch sonst unternehmen dürfen.
TEXTE DIESER HOMEPAGE SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. Die Reproduktion, Veröffentlichung oder weitere Verwendung des Textes (auch in Auszügen) ohne ausdrückliche Genehmigung durch den Autor dieser Homepage ist strafbar.