
Ein köstliches Brot, dazu sehr gut verträglich auch wenn man sonst eher empfindlich auf Brot reagiert. Denn das Brot darf sich Zeit lassen um zu gehen,
dadurch wird das Gluten auch in eine Form gebracht um dem Bauch nicht zu überbelasten. Früher wurden Brote auch so hergestellt, da waren auch Unverträglichkeiten noch sehr unbekannt. Ich
kann mich halt nicht daran erinnern, dass wer in meinem Bekanntenkreis Probleme mit Brot oder Semmeln hatte. Heute jammert fast jeder dass er Brot schlecht verträgt, kein Wunder die ganzen
Supermärkte backen nur Chemieteige auf. Teige mit chemischen Zutaten, zusätzlichen Gluten, veränderten Weizen und vor allem schnell, das verträgt natürlich unser Bauch dann überaus schlecht.
Aber auch die meisten Bäcker halten nicht mehr viel auf sich und liefern schnelle, schwerstverdauliche Ware. Dazu haben die Brote heute alle so eine eigenartige, bröselige Krume, das kommt raus
vom schnell, schnell. Darum an besten wieder einmal Selbermachen!
Weizen-Roggen Mischbrot
Ergibt ca. 2 kg. Wenn zuviel Menge halbieren.
- 1 kg Weizenmehl Typ 550 (Ich nehme das Demeter von Spielberger)
- 200 g Roggenmehl Typ 1150 (ebenfalls von Spielberger)
- 780 g Wasser
- 24 g Salz
- 1 g Hefe (kein Tippfehler, wirklich nur 1 g, je weniger Hefe, desto besser der Geschmack!)
- 10 g Brotgewürz wer's mag
Zubereitung:
Alles zusammen in die Küchenmaschine, 5 min. auf niedrigster Stufe, 10 min. auf 2. Stufe. Sonst mit der Hand verkneten bis der Teig schön elastisch ist. In eine verschließbare Schüssel geben oder in eine Schüssel und gut mit Plastik zudecken. ca. 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. 1-2 Mal nach je ein paar Stunden den Teig vorsichtig vom Rand in die Mitte falten, das ist wichtig, dass das Brot schön locker wird. Dann in einen bemehlten Brotkorb geben. Ofen auf Höchststufe vorheizen. Nach 1 Stunde Brot in den Ofen befördern. Funktioniert gut wenn die Teig-Oberfläche noch im Brotkorb bemehlt wird und auf ein Teller gestürzt. Mit diesem Teller mit einen Ruck in den Ofen schupfen. Nach 1 min. mit einer Blumenspritze Wasser reinsprühen und Ofen auf 230 Grad zurückdrehen. Nach 10 min. Ofentür kurz öffnen um den Dampf abzulassen. Noch 35 min. backen und vor dem Anschneiden ganz abkühlen lassen. Versuchen nicht gleich den ganzen Laib zu verdrücken. Ich weiß das fällt schwer...
Bester Brotbäcker Herr Lutz Plötz, bester Bäcker, alive. Tolle Seite, tolle Bücher! https://www.ploetzblog.de/
Am besten werden Brote und natürlich auch Pizza auf einem sogenannten Pizzastein. Da wird auch die Unterseite schön kross. Pimotti Pizzastein
