Ich habe vor kurzem eine kleine ayurvedische Panchakarma-Kur zu Hause durchgeführt und war über die entgiftende Wirkung von Ghee ziemlich überrascht.
Ist Butter vielleicht doch gesund?!
Butter modifiziert in Ghee ist laut Meinungen von ayurvedischen Ärzten sehr gesund. Es gibt auch Studien, die beweisen, dass nach Einnahme von viel Ghee während der Panchakarma-Entgiftungskur die Blutfette nach den Ghee-lastigen Tagen bei allen Personen zumindest nicht stiegen, sondern sanken. Das gilt es aber auszuprobieren würd ich sagen, jeder Mensch ist anders. Ich habe z.B. mal eine Zeitlang nur mit Kokosöl gekocht. Meine Blutfette stiegen deutlich an - gut ich habe immer sehr niedrige, aber immerhin, aber das Bedenkliche war, das Verhältnis zwischen Gut und Böse änderte sich massiv zum Schlechten. Da war grad Kokosöl voll "in" und plötzlich als total gesund verschrien, also vielleicht sollte man nicht immer gleich alles glauben, sondern ausprobieren was gut tut.
Wirkungen und Vorteile von Ghee

- Ghee wird in der ayurvedischen Entgiftungskur als Ausleitungsmittel für Gifte und Schadstoffe verwendet. Ghee soll angeblich auch zellgängig sein und bis ins Gehirn vordringen und hier Gifte loslösen. Ich bin davon überzeugt und konnte dies am eigenen Leib verspüren. Blog Panchakarma
- Dazu habe ich folgendes festgestellt: Ghee hilft anscheinend auch Toxine über die Haut heraus zu ziehen. Denn interessanterweise riecht das Wasser der makrobiotischen Körperabreibung, seitdem ich nur mehr Ghee zum Kochen verwende, stark nach Ghee!!) Ghee öffnet laut indischer Ärzte die sog. Srotas (Entgiftungs-Kanäle) des Körpers und die Abreibung verstärkt anscheinend diese entgiftende Wirkung über die Haut.
- Gegen das trockene Auge, stimmt! Leide von Kind an trockenen Augen inkl. Blepharitis. An der Uniklinik in Graz wurde dies sogar nachgewiesen. Buch dazu mit Erfahrungen von Ärzten: Es wird in diesem Fall das Auge in Ghee "gebadet". Auch die indischen Kajals enthalten Ghee, vor allem auch wegen der Pflege.
- Gegen Psoriasis, in der Ohio State University wurden Versuche durchgeführt, dass Ghee dieses Leiden zu lindern vermag. Panchakarma und weitere ayurved. Heilmethoden haben überaus gute Erfolge mit oftmaliger Ausheilung von Psoriasis. Studie: Ghee und Psoriasis
- Gut verträglich auch für Milchallergiker, im Prinzip fast reines Fett
- Im Gegensatz zu Butter hoch erhitzbar (200 Grad!)
- Ghee enthält schon über 50 % gesättigte Fettsäuren, aber auch ca. 30 Prozent einfach ungesättigte Fettsäuren und sogar einen kleinen Anteil mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
- Wird nicht so schnell ranzig als Butter, kann auch bei Zimmertemperatur gelagert werden.
- Allgemein entgiftend, reinigt die sogenannten inneren Körperkanäle (Srotas), Zellen und Zellspalten.
- Aufbauend, vor allem auch für Ältere, und bei Rekonvaleszenz
- Bei Schlaflosigkeit die Fußsohlen damit abends massieren. Ev. Haustiere von den Zehen fernhalten und/oder Socken danach anziehen...
- Als Zusatz zur Moonmilk, wirkt seeeehr beruhigend abends getrunken.
- Als kleines Körper-Gheebad gegen Rückenschmerzen, Nervenschmerzen und Ischias. "Kati Basti" Ein Teigring wird auf den Körper gepresst und warmes Öl eingefüllt, das funktioniert auch beim Knie und heißt "Janu Basti". Kann natürlich jeder Laie auch basteln, dazu billiger wenn man das Ghee selber herstellt. Viel Spass.
- Nährend fürs Knochenmark und Gelenke, bei Mangel an Gelenksschmiere
- Manche reiben sich damit das Gesicht ein, gut da würde ich aber ein mildes Ghee nehmen, bzw. das hinterher abwaschen, sonst ist das nicht so lecker...zum Abschminken natürlich ist es ebenso gut geeignet.
- Und im Ayurveda gibt es sogenannte medizinsche Ghees, hier werden Heilpflanzen mitverkocht. Hab ich noch nicht versucht. Es gibt Ingwer-Ghee, Ashwaghanda-Ghee. Neem-Gee, Trifala-Ghee, je nachdem was man braucht usw. Die Heilkräuter wirken so viel stärker, denn das Ghee transportiert die Wirkstoffe dahin wo sie hingehören.
- Wirklich altes Ghee, d.h. 100 Jahre könne laut Ayurveda so ziemlich alles heilen... Gut das kann man eher schwer überprüfen, denn dieses alte Ghee gibt es nicht am Markt.
Ghee und Wirkung auf Tiere

Habe übrigens 2 meiner Katzen hin und wieder ein kleines Stück Ghee zum probieren gegeben, weil sie auch gerne Butter mögen, vor allem als Vorbeugung gegen Haarballen. Einer davon lag dann 2 Tage genauso fertig wie ich unter den Ghee-Tagen herum...es schien auch als hätte er Kopfweh, er schaute jedenfalls so drein. Wer hätte sich das auch gedacht, dass Tiere auch drauf stark reagieren? Allerdings fordern nun alle Katzen plötzlich Ghee täglich ein,. Jedes Mal wenn sie hören, dass ich den Topf zum Kochen öffne, stehen sie parat und kreischen um ein erbsengroßes Stück. Einer unser zartesten Kater, hat dadurch endlich plötzlich zugenommen, er heikelt auch nicht mehr und ist sichtbar viel besser drauf. Seitdem schlafen sie alle viel weniger und sind dermaßen gut drauf. Das Fell ist ebenso viel flauschiger geworden. Ayurveda für jeden! Auch für Katz!
Ist Butterschmalz nicht dasselbe wie Ghee?
Wahrscheinlich. Butterschmalz aus dem Handel ist halt wieder mal ein Industrieprodukt, daher wer weiß was da unter der Herstellung wieder "abging". Hier einige Varianten der Zubereitung gut und genauer erläutert: https://de.wikipedia.org/wiki/Ghee
Wenn man Supermarkt-Butterschmalz mit selbstgemachten Ghee vergleicht, sind sich beide meiner Einschätzung nach ähnlich. Das Butterschmalz aus dem Supermarkt ist aber z.B. deutlich härter als mein selbstgemachtes Ghee und riecht definitv anders, vor allem nicht so frisch. Farblich schauen sie beide fast gleich aus. Das Lakshmi Ghee dagegen schaut viel heller aus, wurde aber laut Hersteller 48 Stunden gekocht. Wahrscheinlich in einem Slow-Cooker. Dann gibt es dunkleres Ghee mit stark nussigen Geschmack, das hab ich noch nie wo im Handel gesehen. Und es gibt das richtig gelbe mit dem eher säuerlichen, dem typischen Butterschmalzgeschmack, das mag ich nicht so gern. Egal. Ausgetestet hab ich an mir alle Variationen (via EAV Gerät). Es scheint keinen großen Unterschied von der gesundheitlichen Wirkung zu geben. Außer im Preis, selbstgemacht ist immer am besten und billigsten. Ich kann nur sagen und ich habe auch andere gefragt, aus Süßrahmbutter wird wie es aussieht das beste Ghee.
Selbstgemachtes Ghee - Anleitung:

Für ca. 200 g Ghee:
500 g Butter in einem ausreichend hohen Topf langsam schmelzen und unter geringer Hitze dahinköcheln lassen. Daneben stehen bleiben ist Pflicht!
- Nach ca. 40 min. war meine Butter fertig, wenn sie hellgelb und ähnlich die Butterschmalz sein sollte.
- Als der Satz dann braun wurde am Boden war meine Butter sogenanntes Nuss-Ghee (eine Ayurveda Klinik verwendet dieses u.a. in der Küche). Der Satz der Butter war aber richtig dunkelbraun, nicht schwarz! Die Butter aber herrrrrrrlich nussig. Ich verwende vornehmlich diese. Sie hat einen leichten goldbraunen Stich und riecht süchtig-machend aromatisch. Vor allem geröstetes Gemüse oder Kartoffeln sind der Hit.
- Das fertige Ghee durch ein Sieb, ausgelegt mit Küchenrolle gießen. Fertig. In Gläsern lagern.
Viele Meinungen: Manche sagen nun man soll den Schaum abschöpfen (so mach ich das), andere wieder ja nicht und einfach am Schluß nur filtern. Manche sagen ab und an umrühren (inkl. ind. Köche), andere sagen bloß nicht umrühren!
Andere sagen nur im Kühlschrank lagern, andere besser nicht. Daher wähle jeder seine eigene Wahrheit und es wird passen...
Es gibt Bücher die verschiedene Butterarten für die Ghee Herstellung vorschlagen. Ich habe bis jetzt immer normale Bio-Butter verwendet.
Medizinisches Bitter-Ghee, selbstgemacht!

Hier mein 1. Versuch medizinisches Ghee herzustellen. Da ich bis jetzt nur Bitterghee mit einem Aluminiumzusatz fand, wollte ich selber einfaches Bitterghee herstellen. Ich benötige es für meinen Vater mit MDS, das ist mit keinem schulmedizinischen Mittel aufhalten lässt. Laut Ayurveda ist MDS eine Erkrankung durch viel zu viel Hitze im Körper. Bitter-Ghee kühlt das Blut eindrucksvoll und bringt diese Wirkstoffe auch tief in den Körper. Es ist Medizin und wird in kleinen Mengen eingenommen. Ich habe drin Brahmi, Ashwaghanda, Guduchi vermischt. Dazu eine kleine Dosis von Neem (Blutreiniger), und einige ausgleichende Kräuter in minimalen Mengen wie Süßholz, Nelke und Pippali (Bezug zum Mark). Weiß nur nicht mehr das genaue Rezept...hab ich mir so gefühlsmäßig ausgedacht. Ca. 50 g von den ersten 3. Mit ca. 15facher Menge an Wasser ganz langsam auf ca. 1/4 eingekocht. Das hat bei mir ca. 3 Stunden gedauert... Abgeseiht und mit doppelter Menge an Ghee wieder langsam eingekocht bis alles Wasser verdampft ist. Morgens wird er davon 1 TL voll einnehmen, danach 20 min. lang gekochtes Wasser in kleiner Menge trinken. Laut EAV Test dürfte dieses Ghee wirklich stark sein, es testet auch bei mir sehr gut.
Bitter-Ghee mit Blutreiniger Manjistha

Großteil Guduchi, mit etwas weniger Manjishta (dem Blutreiniger im Ayurveda schlechthin), Rest mit Neem, Brahmi, Ashwaghanda, Kurkuma und einer Prise Pippali und 1/2 Pkg. Safran von Sonnentor. Insgesamt ca. 60 g mit 16facher Menge Wasser eingekocht bis nur mehr 1/2 Kräuter übrig. Ich machs immer nach Gefühl... Gleich wie oben zubereitet, hab aber am Schluss minimal Wasser zugeben müssen und das habe ich mit der selben Menge Ghee dann eingekocht. So ca. 100 g Ghee kommt raus. Mein Vater wird für MDS nach wie vor nüchtern 1 TL vorm Frühstück einnehmen, dann einige Zeit danach etwas gekochtes Wasser trinken (20 min. gefiltertes Wasser kochen und zimmerwarm).
Private Seite. Ich bin weder Arzt, noch Therapeut, noch Ernährungsberater. Ich bin eine Privatperson und diese Seite spiegelt u.a. meine Ansichten und Forschungen wider. Ich rate niemanden ab zum Arzt zu gehen, jeder Kranke muss zum Arzt gehen! Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. TEXTE DIESER HOMEPAGE SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. Die Reproduktion, Veröffentlichung oder weitere Verwendung des Textes (auch in Auszügen) ohne ausdrückliche Genehmigung durch den Autor dieser Homepage ist strafbar. Alle Angaben auf der Homepage sind ohne Gewähr, ich lehne jegliche Verantwortung für Folgen, die direkt oder indirekt aus den Informationen dieser Homepage entstehen, ab. Ich übernehme ebenso keinerlei Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben.