· 

Jungbrunnen Gewürze!

Im Ayurveda und auch in der TCM werden gezielt Gewürzen angewandt, vor allem um den Körper ins Gleichgewicht zu bringen. Gewürze können erwärmen, abkühlen und einem viel Energie geben, Blähbauch verhindern usw. Warum? Weil sie für ein besseres Verdauungsfeuer (indisch: Agni)  sorgen. Es gibt dazu ein indisches Sprichwort: "Erlischt dieses Agni, so stirbt man, arbeitet es richtig, so lebt man lange frei von Krankheit, ist es gestört, so erkrankt man - daher wird Agni als die Wurzel (von allem) bezeichnet." Charaka-Samhita, Ci.XV.3f.

Im Ayurveda gibt es verschiedene Störungen, unabhängig vom angeborenen "Dosha". Diese Störungen können vor allem mit Gewürzen beseitigt werden, das funktioniert überraschend schnell und gut. Daher ran an die Gewürze und nicht im Regal verstauben lassen! Wenn man mit Gewürzen ausgleichen will, diese aber in größeren Mengen, ala Indien verwenden, ich arbeite mit Teelöffeln..., es sei denn sie sind sehr scharf. Und in der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte man sich natürlich auch vorher über die verwendeten Gewürze gut informieren.

Welche Gewürze für wen?

Vata-Ungleichgewicht, erkennbar an:

 Diese Energie ist im Körper für Bewegung zuständig, ein zuviel davon äußert sich:

  • Angstgefühle, Angststörung, Panikattacken, Unruhe, Nervosität,
  • Erschöpfung, die nach Schlaf oder heißen Anwendungen wie Sauna, Bad aber verschwindet
  • Dunkle Schatten unter den Augen
  • Gesicht grau, fahl
  • Harn blaß
  • Neigung zu Verstopfung
  • Starke Kälteempfindlichkeit
  • Schlafstörungen, unterbrochener Schlaf
  • Schluckauf
  • Trockenheit (Haut, Haare, Mund)
  • Ungeduldig
  • Kurz vor der Blutung Verdauungsprobleme, denn Vata sitzt hauptsächlich im Dickdarm.
  • Störungen zeigen sich deutlicher in der Vata-Zeit von 13-18 Uhr und von 2-6 Uhr morgens.
  • Zungendiagnose: Hat vor allem bei länger bestehender Störung oft Querfurchen.

Je stärker die Störung, desto mehr Symptome werden ersichtlich!

Vata-Ausgleich mit Gewürzen

  • Frischer Ingwer (bio!) morgens als entschlackender Energietrunk. Ayurvedisches Wasser kochen, dh. gutes, gefiltertes Trinkwasser 20 min. kochen, etwas geriebenen Ingwer zufügen und ziehen lassen. Das Getränk soll nicht zu scharf sein oder gar im Magen brennen!
  • Ajowan, Anis, Fenchel, Asa Foetida, Bochshornklee, Dillsamen, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Lorbeer Muskatnuss Nelken Orangenschale  Paprika,  Pfeffer, Piment, Pippali, Safran, Salz, Schwarzkümmel, Senf, Vanille, Zimt
  • Kräuter wie: Basilikum, Petersilie, Koriander, Dill, Bohnenkraut, Majoran, Pfefferminze, Oregano, usw.
  • Bei Schlafstörungen perfekt für Vata-Störungen, Moonmilk!
  • Trifala
  • Ernährung: Immer warm, süß, saurer und salzigen Geschmack bevorzugen, gern auch eine Spur öliger und fett, gern auch Zucker und Honig. Zusammenziehende Lebensmittel (= Lebensmittel mit vielen Gerbstoffen wie z.B. Cranberries, aber auch Kurkuma, Kohl, Rharbarber, Spinat usw. werden dazugezählt), Scharfes und bitteres vermeiden, bis die Störung nachlässt. Wenn natürlich dies mein angeborenes Dosha ist, dann ruhig weiter dran halten. Das hält den Körper gesund und um Gleichgehwicht!
  • Lebensmittel für Vata, Liste leider in Englisch

 Weitere Möglichkeiten für den Ausgleich:

  • Lustige Filme schauen
  • Für ruhige, erholsame Umgebung sorgen, z. B. nicht zu laute Umgebung oder "ungute" Menschen die nur streiten wollen...
  • Warmes, gern auch feuchtheißes Klima bevorzugen, z.B. für Erholungsurlaube
  • Das originale Ayurveda empfiehlt zur Behebung von Vata-Störungen Massagen mit Sesamöl, Einläufe, vor allem auch mit Sesamöl oder Dashamula usw. Diese Therapien werden auch in europäischen Kliniken angewandt. Laut Ayurveda sitzt Vata-Energie im Dickdarm.

Vata-Verdauungsfeuer-Elixier

Entweder vor oder nach dem Essen trinken. Vor allem nach schweren Mahlzeiten überaus wohltuend. 500 ml gutes, gefiltertes Wasser mit:

  • 1-2 Scheiben Ingwer,
  • 1 geh. TL Kreuzkümmel (gemahlen),
  • 2 Pfefferkörner,
  • 1/2 TL Fenchel (gemahlen)

ca. 15 min. kochen und schluckweise genießen. Vor allem auch an kalten Tagen immer eine gute Idee.

Vata-Nachttrunk

1 TL Ashwagandapulver, 1 TL Kurkuma ca. 20 min. in etwas Milch einkochen. 1 TL Ghee und Zucker zufügen und warm genießen. Sehr gut auch tagsüber, vor allem bei Nervosität und Ruhelosigkeit.

Pitta-Ungleichgewicht, erkennbar an:

Diese Energie ist im Körper für den Wärmehaushalt zuständig und für die Stoffwechsel-Verbrennung (ind. Agni). Ein zuviel davon äußert sich:

  • Augenweiß oft leicht gelblich oder rot
  • Harn gelb, teilweise mit grünlichen Stich
  • Hitzeunverträglichkeit, innere Hitze
  • Schwitzen
  • Großer Hunger und Durst
  • Körpergeruch
  • Magenprobleme
  • Rotes Gesicht
  • Herpes
  • Unduldsam
  • Unzufrieden
  • Wutausbrüche
  • Gereiztheit
  • Kurz vor der Blutung zeigt sich oft Durchfall, Körper will sich so überschüssiger Hitze entledigen, denn die Pitta-Energie sitzt im Dünndarm.
  • Störungen zeigen sich ausgeprägter in der Zeit von: 10-14 Uhr und von 22-2 Uhr.
  • Zungendiagnose: Zunge hat, vor allem bei länger andauernder Störung in der Mitte einen Riss (Mittelfurche). Dies kann aber auch auf eine chron. Übersäuerung hinweisen!

Je mehr Symptome, desto ausgeprägter die Störung!

Pitta-Ausgleich mit Gewürzen

Generell nicht übertreiben mit Gewürzen, keine scharfen Gewürze wie Chili usw.! Es verschlimmert diese Störung enorm.

  • Kräuter wie Basilikum, Bohnenkraut, Dill, Petersilie, Fenchel, Ingwer frisch, Kardamom, Koriander und Kreuzkümmel sind sehr zu empfehlen!, Kurkuma, Pfefferminze, Neem, Pfeffer, Safran, Salz Vanille, Zimt
  • Ernährung: Erfrischend (Rohkost, Salate), süß, bitter (wie Artischocken, Löwenzahn, Bittersalate), zusammenziehend (= Lebensmittel mit vielen Gerbstoffen wie z.B. Cranberries, aber auch Kurkuma, Kohl, Rharbarber, Spinat usw. werden dazugezählt). Besser kühles, zimmertemperiertes Essen, aber nicht eiskalt, bevorzugen, Den scharfen, sauren und salzigen Geschmack vermeiden, bis Störung nachlässt. Wenn natürlich dies mein angeborenes Dosha ist, dann ruhig weiter dran halten. Das hält den Körper gesund und um Gleichgehwicht!
  • Lebensmittel für Pitta, Liste leider in Englisch

 Weitere Ausgleichsmöglichkeiten:

  • Entspannung
  • Sich bewusst nicht aufregen, "Ich muss mich aufregen" gibt es nicht. Sich fragen: Wer ist das "Muss"? Aufregen schadet einem nur selber, nie den anderen.
  • Ausgleich mit Trifala, in diesem Fall wird der Körper nach der Einnahme versuchen Pitta Übermaß aus dem Dünndarm mit weicheren Stuhl auszuscheiden. Trifala
  • Kühlender Tee, sehr gut auch bei Kopfschmerzen nach zu großer Hitze: getrockneter und gemahlener Kreuzkümmel und Koriander, je 1 TL in 500 ml Wasser aufkochen, dann ziehen lassen und kühl trinken!
  • Tee aus Neemblätter und Guduchi, beides wirkt kühlend. Tees immer zimmerwarm trinken, nicht heiß.
  • Kühles, gemäßigtes Klima bevorzugen, z,B. auch für Kuren und Urlaube
  • Laut Ayurveda sitzt Pitta-Energie im Dünndarm, darum wird in europäischen Kliniken für diese Störung oft Abführmittel verwendet.

Pitta-Verdauungsfeuer-Elixier

Entweder vor oder nach dem Essen trinken. Vor allem nach schweren Mahlzeiten überaus wohltuend. 500 ml gutes, gefiltertes Wasser mit:

  • 1 TL Koriander leicht zerstoßen,
  • 1 geh. TL Kreuzkümmel ebenso leicht gequetscht,
  • ca. 15 min. kochen und schluckweise genießen. Vor allem auch an zu heißen Tagen und ärger-reichen Tagen wohltuend. Der Tee ist köstlich!

Pitta-Suppe

Linsen waschen und ca. 30 min. einweichen, so sind sie besser verdaulich. Ghee erhitzen. Darin eine große Prise gem. Koriander, 1 TL Kurkuma und Salz anbraten. 1 kleine fein geschnittene Zwiebel kurz unterrühren und mit Wasser aufgießen, Salz und wenig Pfeffer zufügen und fertig garen. Wer will kann in der Suppe auch ein wenig Safran mit kochen.

Kapha-Ungleichgewicht, erkennbar an:

Diese Energie ist für die Strukturen unseres Körper zuständig, bzw. hält sie zusammen.

  • Steht morgens nicht leicht auf
  • Schweregefühl den ganzen Tag
  • Benommenheit
  • Depressiv
  • Entscheidungsschwierigkeiten
  • Frösteln
  • Harn ist schaumig
  • Eher wenig Hunger und Durst
  • Gleichgültig
  • Pilzbefall
  • Süßer Geschmack im Mund
  • Gesicht blass
  • Übelkeit
  • Völlegefühl
  • Wenig Schwitzen
  • Kurz vor Blutung tritt oft Übelkeit oder gar Erbrechen auf, der Körper will sich so von dieser Störung befreien, Kapha-Energie sitzt im Magen.
  • Störungen dieser Energie zeigen sich ausgeprägter in der Zeit von 6-10 Uhr und von 18-22 Uhr.
  • Zungendiagnose: Zunge hat seitlich Zahneindrücke, vor allem bei einer bereits länger dauernden Störung.

Je mehr Symptome, desto ausgeprägter die Störung!

Kapha-Ausgleich mit Gewürzen:

Alle Gewürze sind von Vorteil, vor allem leicht scharfe, bis auf Salz, hier sollte man sich zurückhalten! Gewürze helfen das Verdauungsfeuer Agni anzuheizen, man verbrennt besser die Nahrung, ohne schädliche Gammelrückstände im Körper (Ama). Gewürze ruhig ordentlich dosieren. Ich selber habe im Moment eine Kaphastörung, ich verwende die Gewürze großzügig und teelöffelweise. Bei scharfen Gewürzen aber nicht übertreiben. Brennen sollte nichts im Magen!

  • Ajowan, Anis, Fenchel, Asa Foetida, Bochshornklee, Dillsamen, Kardamom, Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Lorbeer Muskatnuss Nelken Orangenschale Paprika, Pfeffer, Piment, Pippali, Safran, Schwarzkümmel, Senf, Vanille, Zimt
  • Kräuter wie: Basilikum, Petersilie, Koriander, Dill, Bohnenkraut, Majoran, Pfefferminze, Oregano, usw
  • Statt Zucker besser Honig. Wichtig, aber nicht über 40 Grad erhitzen! Oder ayurvedischer Shakara Kandis, leider teuer.
  • Besonders gut und wirksam ist Ingwer frisch und auch getrocknet. Am besten in jedem Essen kleine Mengen an Ingwer oder Trikatu verwenden. Oder frischer Ingwer (bio!) morgens als entschlackender Energietrunk. Ayurvedisches Wasser kochen, dh. gutes, gefiltertes Trinkwasser 20 min. kochen, etwas geriebenen Ingwer zufügen und ziehen lassen. Das Getränk soll nicht zu scharf sein!
  • Ernährung: Immer warm - heiß, nie kalt, scharf, bitter, zusammenziehend (= Lebensmittel mit vielen Gerbstoffen wie z.B. Cranberries, aber auch Kurkuma, Kohl, Rharbarber, Spinat usw. werden dazugezählt). Nichts öliges und fettiges, auch wenig Fett zum anbraten verwenden, kein Zucker, Saures, Salziges und Weizen vermeiden. Wenn natürlich dies mein angeborenes Dosha ist, dann ruhig weiter dran halten. Das hält den Körper gesund und um Gleichgehwicht!
  • Lebensmittel für Kapha, Liste leider in Englisch

Weitere Maßnahmen zur Behebung der Störung:

  • Bewegung, Bewegung, Bewegung! Generell auf ausreichend Bewegung achten, dazu nicht mehr als 7 Stunden schlafen, ist eine Grundregel. Auch abends einfach länger wach bleiben und morgens Wecker stellen und sich zum Aufstehen zwingen.
  • Weniger Fernsehen, Handy und Computer
  • Super auch morgens gleich ins Tageslicht zu gehen, bzw. Morgensport, so wird das Melantonin auch schneller vertrieben. Wirkt besser als jeder Kaffee. Diesen besser vermeiden, denn Kaffee schwächt die Nebenniere. Wenns wirklich sein muss, Kardamom zufügen!
  • Mein liebster Kaphatee: 1 Prise Nelke, ein paar Fäden Safran, 1 Prise Trikatu, 1 Prise Koriander, 1 Prise Cayenne 20 min. kochen lassen und heiß genießen.
  • Heiße Anwendungen wie Sauna
  • Trifala passt immer
  • Heißes, trockenes Klima bevorzugen ohne Feuchtigkeit ist am besten geeignet, vor allem für Urlaube
  • Laut Ayurveda sitzt Kapha-Energie im Magen und wird in indischen Ayurvedakliniken mit Erbrechen (Vamana) therapiert. Eine schockierende Überraschung wenn Ayurveda-Urlauber dies erst vor Ort erfahren. Das sogenannte therapeutische Erbrechen wird in europäischen Kliniken nicht angewandt. Kein Wunder, denn sonst würden die vielen Ayurvedaurlauber (Europäer sind eher Ayurveda-Well-Nesser) wohl bald ausbleiben. Während der Panchakarmakur wird einem in indischen Kliniken bei dieser Störung ein Brechmittel verabreicht und dieses spült quasi den Magen. In diesem Fall, dh. bei zu viel Kapha im Magen, wird durch dieses Erbrechen viel Schleim ausgeschieden und danach arbeitet die Verdauung bzw. der Magen viel besser und verdaut auch ordentlicher. Viele Inder reinigen den Magen aber auch so während dem Jahr, indem sie morgens (nüchtern!) viel Wasser (ca. 1 Liter)  trinken und dies wieder künstlich erbrechen. Diese Art "Vamana" kann, wenn keine Kontraindikation dazu besteht laut indischen Ärzten jeder durchführen, gern auch länger. (Wer Lust drauf hat...und keine Neigung zur Brechsucht...)

Kapha-Verdauungsfeuer-Elixier

Entweder vor oder nach dem Essen trinken. Vor allem nach schweren Mahlzeiten überaus wohltuend. 500 ml gutes, gefiltertes Wasser mit:

  • 2 dickere Scheiben Ingwer, fein geschnitten
  • 1 TL Bochshornkleesamen (gibt's in Bioladen, wo die Sprossen sind), die Körner vorher rösten, mahlen und gut verschlossen aufbewahren).
  • 1 deutliche Prise Chili
  • 2 Pfefferkörner

ca. 15 min. kochen und schluckweise genießen. Für Kapha-Typen immer eine gute Idee, nach jedem Essen und bei Müdigkeit!

Schneller Kapha-Gemüsereis

1 EL Ghee erhitzen.  Darin 1 EL frisch geriebenen Ingwer, 2 EL Rosinen, 2 TL Kurkuma, 1 TL Kümmel, 1 Prise Asant, 3 Fäden Safran, 1 Prise Cayenne, 1 große Prise Trikatu, 1 geh. TL Korianderpulver, Salz und Pfeffer anrösten. 1 Hand voll fein geschnittenen Kohl zufügen. Etwas fein geschnittenen grünen Chili mitrösten. 100 g roter Camargue-Reis  (wirklich eine köstliche Reissorte), 70 g Mung Dal (leeeeeecker) und 60 g weißer Basmatireis kurz unterrühren,  mit ca. 250 g Wasser aufgießen und fertig garen.

Auf die Qualität der Gewürze achten!

Ich habe einige Gewürze via Syncrometer getestet, ich kann nur raten auf Bio zu achten. In konventionellen Gewürzen fand ich meistens Azofarbstoffe, diese sind sehr krebserregend und die EU zieht immer wieder Gewürze aus diesem Grund aus dem Verkehr. Leider macht die EU nur Stichproben und so landet das Gift wieder im Kochtopf...Aber auch bei Bio muss man aufpassen wie es aussieht, ich fand in einigen hochpreisigen Marken Metalle wie Nickel und Chrom, dh. diese wurden im Ausland unser miserablen Zuständen gemahlen. Ich bekam dann vom so gesunden Kurkuma meinen berühmten Nickelausschlag... Gute Qualität konnte ich bis jetzt bei Alnatura festellen. In Österreich in den Supermärkten wie Merkur erhältlich, dazu preisgünstig, Daumen hoch!

Top-Kochbücher, gewürzlastig, herrlich lecker: Easy Indisch und vegane Indische Küche für Curryliebhaber: 50 great Curries of India

Bollywoodfilm mit Aishwarya Rai "Hüterin der Gewürze" Macht Lust auf Kochen.

Private Seite. Ich bin weder Arzt, noch Therapeut, noch Ernährungsberater. Ich bin eine Privatperson und diese Seite spiegelt u.a. meine Ansichten und Forschungen wider. Ich rate niemanden ab zum Arzt zu gehen, jeder Kranke muss zum Arzt gehen! Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. TEXTE DIESER HOMEPAGE SIND URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. Die Reproduktion, Veröffentlichung oder weitere Verwendung des Textes (auch in Auszügen) ohne ausdrückliche Genehmigung durch den Autor dieser Homepage ist strafbar. Alle Angaben auf der Homepage sind ohne Gewähr, ich lehne jegliche Verantwortung für Folgen, die direkt oder indirekt aus den Informationen dieser Homepage entstehen, ab. Ich übernehme ebenso keinerlei Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der Angaben.