· 

Die Welt lächelt - lächle zurück!

Gut, der Originalspruch: Lächle - und die Welt lächelt zurück von Luc Serafin ist natürlich immer auch eine gute Idee.

Je besser man sich auf andere Menschen einstellt, sie "spiegelt", desto eher öffnen sie sich, es entsteht Sympathie und bessere Gespräche. Das gilt für jeden Menschen. Das sog. bewusste Spiegeln wurde im NLP  entwickelt. Aber das und machen viele täglich auch unbewusst. Bewusst macht es mehr Spass. 

Wie andere Menschen spiegeln

  • Vielleicht könnte man eine ähnliche Körperhaltung einnehmen. (Achtung hier geht's nicht um plumpes Nachäffen, subtiles spiegeln ist gefragt!). Eventuell mal verliebte Paare gut beobachten, z.B. in einem Kaffeehaus. Diese Paare, oder auch gute Freunde nehmen oft automatisch eine ähnliche Haltung ein. Wie einer der beiden umfasst die Tasse, der andere auch. Das ist spiegeln. Wie noch?
  • Ähnliche Sprache verwenden, in der gleichen Lautstärke sprechen
  • Ähnliche Gesten verwenden.
  • Atemrhytmus des Anderen  dem eigenen angleichen
  • Ähnlicher Gesichtsausdruck
  • Sich so hinsetzen, hinstellen dass der eigene Körper ähnlich dem Spiegelbild des anderen ist.
  • Tonart, Sprechtempo, Lautstärke beim Sprechen.
  • "Überkreuzspiegeln" wirkt auch subtiler. Nicht direkt spiegeln, daher beispielsweise im Tempo der Sprechgeschwindigkeit mit dem Kopf zustimmend nicken.

https://www.mynlp.at/starten/   https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/spiegelneuronen/index.html NLP Landsiedel